Seite weiterleiten

Seite weiterleiten










Körper & Seele

koerper_und_seele

Foto: © iStockphoto.com / hidesy

Viele Kosmetikartikel beinhalten mittlerweile exotische Rohstoffe, die in Entwicklungsländern produziert werden. In einigen Kosmetika werden auch fair gehandelte Produkte verarbeitet. Derzeit existiert jedoch noch kein Siegel, das, ähnlich wie bei Lebensmitteln, fair erzeugte und gehandelte Bestandteile kenntlich macht. Grund hierfür ist, dass es keine Kosmetika gibt, die komplett aus fairem Handel stammen, denn diese enthalten immer auch einen hohen Anteil an Wasser oder Fett. Um ein Fairtrade-Siegel zu erhalten, müssen jedoch mindestens 50 Prozent der enthaltenen Stoffe fair gehandelt sein. Weiteres Manko bei Naturkosmetik, die mit fair gehandelten Inhaltsstoffen produziert wurde, ist derzeit, dass viele Hersteller die Einhaltung ihrer Kriterien für den fairen Handel selbst überprüfen, statt dies einer unabhängigen Institution zu überlassen.

Für die Hersteller von Naturkosmetika lohnt es aus mehreren Gründen, auf fairen Handel zu setzen. So werden die Rohstoffe knapp und Kosmetikhersteller erhalten Produkte mit minderer Qualität, die teilweise noch mit Pestiziden belastet sind. Diese können auf der Haut Allergien auslösen. Fairer Handel ist deshalb für Hersteller die Absicherung, Rohstoffe in guter Qualität zu erhalten.

Die Vorteile der Produzenten in Afrika, Asien, Lateinamerika, Süd- und Osteuropa sind bessere Arbeits- und Lebensbedingungen durch langjährige Verträge und Rohstoffpreise, die über dem Weltmarktniveau liegen. Kosmetikhersteller, die fairen Handel unterstützen, finanzieren häufig auch Samen, Setzlinge und Maschinen sowie die Schulung der Mitarbeiter.

Tipps für Ihren fairen Einkauf

  • Orientieren Sie sich beim Kauf von Kosmetika im Reformhaus am neuform-Zeichen. Es kennzeichnet Naturkosmetikprodukte aus dem Reformhaus, die bei guter Gebrauchstauglichkeit Mindeststandards bei der Erzeugung und Verarbeitung erfüllen. So zum Beispiel in den Bereichen Bevorzugung natürlicher Rohstoffe aus ökologischer Landwirtschaft und sozialverträgliche Bedingungen.
  • Lassen Sie sich auf der Suche nach Naturkosmetik vom Prüfzeichen Kontrollierte Natur-Kosmetik des BDIH (Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und Körperpflegemittel) leiten. Es kennzeichnet Natur-Kosmetika, die die "Richtlinie Natur-Kosmetik" des BDIH erfüllen. Das Siegel basiert auf ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Aspekten.