Seite weiterleiten

Seite weiterleiten










Reisen & Mobilität

klimafreundlich_und_stromsparend

Foto: © iStockphoto.com / typhoonski

Unsere Gesellschaft ist unterwegs – sei es, um Freunde zu besuchen, zur Arbeit zu kommen, unseren Hobbies nachzugehen oder um Urlaub zu machen. Doch gerade unsere Mobilität heizt dem Klima gewaltig ein. Ein Fünftel des in Deutschland ausgestoßenen Kohlendioxids wird durch den Verkehr verursacht, Tendenz steigend. 84 Prozent davon stammen direkt aus den Auspuffen von Autos, Lastwagen und Motorrädern. Die Bemühungen um mehr Energieeffizienz und Kraftstoffeinsparung im Fahrzeugbau werden dabei oft durch verbesserte Motorleistungen wieder aufgezehrt.

In Zeiten der Billig-Flieger steigt außerdem die Zahl der Flugreisenden stark an. Für das Klima hat das fatale Folgen, denn Fliegen ist sehr klimaintensiv. Zusätzlich vervielfacht sich in der Flughöhe die Klimawirkung von CO2 zusätzlich und treibt so die Erwärmung der Erde noch schneller voran. So schädigt ein Flug nach Mallorca das Klima ebenso stark wie ein Jahr Auto fahren. Die umweltfreundlicheren Verkehrsmittel Bus und Bahn wurden im Jahr 2007 lediglich für 19 Prozent aller Reisen gewählt.     

Tipps für Ihre klimafreundliche Mobilität

  • Greifen Sie öfter zum Fahrrad oder gehen Sie zu Fuß: Viele Strecken, die mit dem Auto zurückgelegt werden, sind nicht länger als 1 bis 4 Kilometer lang. Damit schonen Sie den Geldbeutel, das Klima und halten sich auch noch fit.
  • Nutzen Sie statt Auto oder Flugzeug öfter Bus und Bahn. Oft sind Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln schneller und, wenn man alle Kosten einberechnet, auch günstiger am Ziel als mit dem Auto. Zudem entfallen lästiges im Stau stehen und die Parkplatzsuche.
  • Werden Sie zum Carsharer! Wer auf das Auto nicht verzichten will, hat die Möglichkeit, sich ein Auto zu teilen. CarSharing wird in den meisten deutschen Städten angeboten. Einen Anbieter vor Ort finden Sie auf der Seite www.carsharing.de.
  • Fahren Sie vorausschauend und gleichmäßig. Damit können Sie den Spritverbrauch um 20 bis 30 Prozent verringern. Wenn Sie bereits bei niedrigen Umdrehungszahlen schalten, das Auto vor der Ampel ausrollen lassen statt scharf zu bremsen und an der Ampel den Motor ausschalten, sparen Sie viel Sprit ein. Achten Sie auf der Autobahn auf eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h – darüber steigt Ihr Spritverbrauch sprunghaft an. Außerdem sollten Sie es vermeiden, auf Ihren Fahrten unnötigen Ballast im Kofferraum mitzuschleppen und auch den Dachgepäckträger nur für Fahrten verwenden, auf denen Sie ihn auch wirklich brauchen.
  • Stellen Sie bereits beim Kauf Ihres Autos die Weichen für einen niedrigen Spritverbrauch. Denn ein niedriger Kraftstoffverbrauch rechnet sich bei jeder Tankfüllung. Über das Jahr gesehen, kommt dabei einiges zusammen: Bei einem Wagen mit einem Verbrauch von sieben Litern Superbenzin auf 100 km und einer Jahresfahrleistung von 15.000 km vertanken Sie bei einem Literpreis von 1,50 Euro 1.575 Euro im Jahr. Reduziert sich der Verbrauch nur um einen Liter, sparen Sie bereits über 225 Euro pro Jahr.
  • Kompensieren Sie Ihren Flug bei Anbietern wie Atmosfair oder MyClimate, wenn Sie ihn nicht vermeiden können. Reisende zahlen dabei freiwillig einen entfernungsabhängigen Beitrag, der von den Organisationen in Klimaschutzprojekte investiert wird.
  • Schützen Sie auch bei Ihren Urlaubsreisen das Klima. Kaum einen hält es während der Ferien noch zu Hause. Inzwischen sind selbst Zweit- und Dritturlaube keine Seltenheit mehr. Und die Reiseziele werden immer exotischer. Für den Klimaschutz gilt: Je näher das Ziel, desto besser. Auch in Deutschland gibt es viele schöne Ecken zu entdecken. Dabei ist es natürlich auch entscheidend, wie Sie zu Ihrem Ziel kommen und sich vor Ort fortbewegen.