Nachhaltig einkaufen

Nachhaltig einkaufen

Foto: © iStockphoto.com / TommL

Tag für Tag tragen wir mit zahlreichen Entscheidungen dazu bei, dass Menschenrechte geachtet, Ressourcen geschont oder das Klima geschützt werden oder eben nicht. Verbraucher haben Macht und können mit ihren Konsum- und Lebensgewohnheiten das Warenangebot und dadurch den Markt nachhaltig beeinflussen.

Nachhaltig einkaufen bedeutet, verantwortungsvoll darauf zu achten, dass ökologisch und sozial unbedenkliche Produkte im Einkaufswagen landen. Und nachhaltiger Konsum liegt im Trend. Bio- und Fair-Trade-Produkte stehen immer häufiger auf dem Einkaufszettel und auch bei Möbeln, Textilien, Elektrogeräten, etc. wird immer öfter darauf geachtet, dass sie umwelt- und sozialverträglich produziert wurden sowie energiesparend genutzt und entsorgt werden können.

Die vom Bundesumweltministerium durchgeführte Befragung zum Umweltbewusstsein in Deutschland aus dem Jahre 2010 bestätigt, dass die meisten Verbraucher beim Kauf von Haushaltsgeräten einen niedrigen Energieverbrauch beachten und prüfen, ob die Geräte langlebig und reparierbar sind. Außerdem kaufen immer mehr Verbraucher gezielt Obst und Gemüse aus der Region. Auch achten Verbraucher immer häufiger auf schadstofffreie Textilien, bevorzugen Produkte aus fairem Handel und boykottieren sogar Produkte von Firmen, die sich nachweislich umweltschädigend verhalten.


Die folgenden Seiten geben Ihnen Tipps und Hilfestellungen, um den Einkauf nachhaltiger auszurichten. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Konsum umwelt- und klimafreundlich, stromsparend und fair gestalten!