Akteursworkshop "KonsumKlimaWandel?" am 28.02.2008
Handlungsoptionen und Perspektiven zur Förderung nachhaltiger Produkte für Verbraucher und Handelsunternehmen
Alle gesellschaftlichen Gruppen stehen vor der Aufgabe, einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Hersteller, Handelsunternehmen und Verbraucher können dazu beitragen, indem sie nachhaltig und energieeffizient produzieren, nachhaltige Produkte in ihrem Verkaufssortiment anbieten und solche auch bewusst konsumieren. Besonders ein effizienter Energieverbrauch trägt dazu bei, die Umwelt zu schonen und Kosten zu sparen.
Im Gegensatz zu ökologisch und fair gehandelten Lebensmitteln müssen bei Produkten im Non-Food-Bereich aber noch Anstrengungen unternommen werden, um auch dort einen spürbaren KonsumKlimaWandel zu erreichen. Gemeinsam mit Akteuren aus der Praxis wurden deshalb am 28.02.2008 in Berlin, Handlungsoptionen und Perspektiven zur Förderung nachhaltiger Produkte diskutiert.
Bereits seit 2003 arbeitet die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. daran, nachhaltige Produktalternativen bekannter zu machen. Sie wurde dabei vom Bundesumweltministerium und vom Umweltbundesamt unterstützt. Die in diesem Zusammenhang ins Leben gerufene „Initiative Nachhaltig handeln.“ dient als Rahmenkonzept. Ziel der Initiative ist es, durch unterschiedliche Kommunikationsmaßnahmen Verbraucher und Handelsunternehmen zu mehr Nachhaltigkeit in Produktion, Produktgestaltung, Vertrieb und Konsum anzuregen. Diese Initiative wird auch in den nächsten Jahren mit einem Projekt zur sozialen und ökologischen Unternehmensverantwortung fortgeführt.
Der aktuelle Arbeitsschwerpunkt liegt beim Thema Energieeffizienz. Vor diesem Hintergrund wurden 50 Handelsunternehmen zu ihren Erfahrungen und Erwartungen sowie ihrer Bereitschaft zur Vermittlung von Lebenszykluskosten an den Verbraucher befragt. Die Ergebnisse sowie einige Beispiele aus der Handelspraxis wurden im Workshop vorgestellt und mit Fachleuten aus Handel, Marketing, Wissenschaft und Politik sowie von Umwelt- und Verbraucherorganisationen diskutiert, um mögliche gemeinsame Perspektiven zur Förderung nachhaltiger Produkte zu entwickeln.
Programm Workshop "KonsumKlimaWandel?"
10.00 Uhr Grußworte und Einführung. KonsumKlimaWandel bei
Verbrauchern und Handelsunternehmen
BLOCK 1: KLIMAFREUNDLICHER KONSUM
10.20 Uhr Klimafreundlicher Konsum - Handlungsoptionen
für Verbraucher
· Dr. Rainer Grießhammer, Öko-Institut e.V.
11.00 Uhr Die "Initiative Nachhaltig handeln." - Klimafreundlich
einkaufen. Ziele, Maßnahmen, Ergebnisse
· Stefanie Schmidl, VERBRAUCHER INITIATIVE
11.30 Uhr Diskussion
12.00 Uhr Mittagsimbiss
BLOCK 2: FÖRDERUNG ENERGIEEFFIZIENTER GERÄTE UND
HANDLUNGSOPTIONEN
13.00 Uhr Beispiele aus der Unternehmenspraxis
· Steffen Kahnt, Bundesverband Technik des
Einzelhandels e.V.
· Christian Schweizer, Primondo Management Service
GmbH (Quelle)
· Klaus Wilmsen, Karstadt Warenhaus GmbH
14.00 Uhr Förderung stromeffizienter Geräte am Point of Sale
Ergebnisse einer Handelsbefragung
· Melanie Weber, VERBRAUCHER INITIATIVE
14.30 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Bisherige Ansätze zur Vermittlung von Lebenszykluskosten.
Ergebnisse einer Studie
· Frank Zelazny, VERBRAUCHER INITIATIVE
15.30 Uhr Diskussion und Perspektiven
16.30 Uhr Resümee und Ausblick