Soziales Engagement

soziale_verantwortung

Foto: © iStockphoto.com / track5

Durch die Globalisierung und die Öffnung der Märkte hat sich die Wettbewerbssituation der Unternehmen verschärft und zu Unterbietungswettkämpfen zu Lasten der Beschäftigten, vor allem bei den Zulieferern, geführt. In vielen Zulieferländern werden internationale Leitlinien, wie beispielsweise die ILO-Kernarbeitsnormen und die UN-Menschenrechtskonvention, aber auch nationale Gesetzgebungen nur mangelhaft durchgesetzt. Aus diesem Grund wurden zur Unterstützung ordnungsrechtlicher Bestimmungen im Rahmen von CSR freiwillige Instrumente, zum Beispiel Verhaltenskodizes zur Verbesserung von Arbeits- und Sozialstandards, entwickelt. Diese sollen u. a. Kinder- und Zwangsarbeit verhindern oder die Versammlungsfreiheit gewährleisten. Eine Initiative des europäischen Handels ist beispielsweise die „Business Social Compliance Initiative“ (BSCI). Dieser Zusammenschluss von mehr als 200 Unternehmen hat zum Ziel, ein gemeinsames System für das Monitoring für Sozialstandards und die Wahrung grundlegender Menschenrechte in der Produktions- und Lieferkette zu schaffen.

Doch soziale Verantwortung von Unternehmen meint nicht nur das Engagement gegen katastrophale Arbeitsbedingungen in Produktionsstätten und Zulieferbetrieben beispielsweise in Entwicklungs- oder Schwellenländern. Soziale Verantwortung bedeutet auch, den Umgang mit den eigenen Arbeitnehmern vor Ort sozialverträglich zu gestalten und Verbraucherschutz und Kundeninteressen zu berücksichtigen.

Wichtig ist, dass Unternehmen den Mehrwert von CSR-Maßnahmen auch bei den sozialen Belangen erkennen. So ist die Investition in die Ausbildung neuer Mitarbeiter, in Weiterbildungsprogramme, in die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder in Maßnahmen zur Erreichung von Chancengleichheit immer auch eine Investition in die Produktivität und die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Schließlich stehen Unternehmen immer auch vor der Herausforderung, qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen und zu halten. Auch eine aktive Integrations- und Behindertenpolitik sowie die Förderung von Maßnahmen gegen Übergewichtigkeit oder für einen gesunden Lebenswandel sind nicht allein mit einem Imagegewinn für das Unternehmen verbunden, sondern steigern die Motivation der Mitarbeiter und ihre Bindung an das Unternehmen.